Die Verzahnung von Technologien und Marktwirtschaft ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass Fachkräfte gesucht werden, die dieser Verknüpfung entsprechen. Technische Betriebswirte sind befähigt, als betriebliche Führungskraft Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen.
Die Aufgabenbereiche von Technischen Betriebswirten sind vielseitig, bspw. übernehmen sie das Projektmanagement, kümmern sich um Kalkulationen, Einkauf und Dispositionen von Maschinen und Material oder übernehmen das Controlling.
Mit dieser Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK) ergänzen Sie Ihr technisches Fachwissen durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Sie für eine Stelle im mittleren Management benötigen. Sie lernen betriebswirtschaftliche wie technische Problemstellungen zu lösen. An der Akademie für Technik bereiten wir Sie in Hamburg und Kiel optimal auf die IHK-Prüfung vor. Wir vermitteln die Lerninhalte in kleinen Gruppen anschaulich und nach einem erprobten Konzept. Dozenten mit langjähriger Erfahrung unterrichten Sie umfassend und praxisnah.
Schwerpunkte der Ausbildung
Volks- und Betriebswirtschaft
- Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen und Controlling
- Finanzierung, Investition und Steuern
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Management und Führung
- Organisation und Unternehmensführung
- Informations- und Kommunikationstechniken
- Personalmanagement
- Situationsbezogenes Fachgespräch
- Anfertigung einer praxisorientierten Projektarbeit
Lehrgangstermine (Änderungen vorbehalten)
2022/23 in Vollzeit:
Hamburg: 26.09.2022 – 17.03.2023
Kiel: 04.10.2022 – 17.03.2023
2022/23 berufsbegleitend:
Hamburg: 12.08.2022 – 06.10.2023
Kiel: 19.08.2022 – 06.10.2023
Der Unterricht findet als reiner Präsenzunterricht in Vollzeit von Montag bis Freitag von 8-15 Uhr bzw. 13 Uhr und berufsbegleitend Freitags nachmittags (genaue Uhrzeit nach Absprache) und Samstags von 8-15 Uhr statt.
Prüfung: Die schriftlichen Prüfungstermine (Februar/März bzw. September/Oktober) werden bundeseinheitlich vom DIHK festgelegt. Für die weiteren Prüfungstermine ist die jeweilige IHK verantwortlich.
Fragen zu dem Lehrgang? Wir beraten Sie gern.