Informationstechnik
Staatlich geprüfter Techniker
Informationstechnik (Vollzeit)
Die Ausbildung in der Fachrichtung Informationstechnik hat zum Ziel, Fachkräfte mit entsprechender Berufspraxis zu befähigen, auf der mittleren Führungsebene Aufgaben zu lösen, die informations- und kommunikationstechnischen Hintergrund erfordern.
Ohne funktionstüchtige und stabile Informations- und Kommunikationstechnik sind keine modernen Prozesse möglich. Jeder Betrieb braucht daher entweder selbst fachkundige Informationstechniker oder Service-Betriebe mit fachkundigen Informationstechnikern, an die Wartung und/oder Betrieb der Informations- und Kommunikationstechnik ausgelagert werden.
Deshalb ist die Ausbildung im ersten Jahr darauf gerichtet, eine solide elektrotechnische Grundausbildung zu vermitteln und darauf aufbauend erfolgt im zweiten Jahr eine Erweiterung der berufsbezogenen Spezialkenntnisse.
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsdauer in Vollzeit 1)
Ausbildungsbeginn 04/2021 10/2021 04/2022 10/2022
Ausbildungsende 03/2023 09/2023 03/2024 09/2024
Unterrichtszeiten
Während der 2-jährigen Ausbildung in Vollzeitform sind die Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Kernunterrichtszeit)
Ausbildung in Teilzeit wird nur für die Fachrichtungen Elektro- , Bau- und Maschinentechnik angeboten
1) Maschinen-, Elektro- und
Informationstechnik: Beginn jeweils April und Oktober;
Medizintechnik: Beginn jeweils April;
Bautechnik: Beginn jeweils Oktober
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Technik sind:
- der Realschulabschluss
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule und eine für die Zielsetzung der angestrebten Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf sowie eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren
Auf unserer Website wird im Folgenden auf geschlechterspezifische Bezeichnungen zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet. Es sind jeweils alle Personen (weiblich, männlich und divers) gemeint.