Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo RAB 30, Teil B), Arbeitsschutzfachlicher Teil
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator übernimmt nach § 3 der Baustellenverordnung wichtige Aufgaben während der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens. Er legt die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fest, deren Einhaltung er koordiniert und überprüft. Der Lehrgang vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse, wie beispielsweise Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans.
Auf einen Blick
- Seminarform:
- Tagesform
- Dauer:
- 5 Tage, 40 Unterrichtseinheiten
- Datum:
-
bis
- Ort:
-
Akademie für Technik Kiel, Schleusenstraße 1, 24106 Kiel
Anfahrt über Google Maps - Kosten:
-
1.785,00 €
- Anmeldung:
Für diesen Termin sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
Inhalte:
Inhalte:
Grundlagen des Arbeitsschutzrechts und Arbeitsschutzsystems, Besonderheiten auf Baustellen
-Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
Baustellenspezifische Gefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
-Maßnahmen bei Erd- und Tiefbauarbeiten
-Gefährdungen durch Absturz
-Sicherer Einsatz von Gerüsten
-Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
-Gefährdungen durch Elektrizität
-Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Maßnahmen bei Montagearbeiten
-Maßnahmen bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
-Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr
-Sichere Baustellentransporte und Lagerung
-Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
-Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
-Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
-Arbeitszeitregelungen
-Lernerfolgskontrolle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen benötigen für diese Schulung baufachliche Kenntnisse, mindestens 2 Jahre berufliche Erfahrung am Bau gemäß RAB 30, Teil A.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen benötigen für diese Schulung baufachliche Kenntnisse, mindestens 2 Jahre berufliche Erfahrung am Bau gemäß RAB 30, Teil A.
Kontaktdaten des Veranstalters:


Jetzt online anmelden!
Sichern Sie sich jetzt Plätze – einfach und komfortabel über unsere Online-Anmeldung.