Informationsveranstaltung Lehrgang „Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) 3.0"
Der Ausbildungslehrgang „Fachkraft für Arbeitssicherheit“ (Sifa) wurde weiterentwickelt. Statt der bisher unterschiedlichen Systeme für den öffentlichen und den gewerblichen Bereich gibt es damit nur noch einen einheitlichen Lehrgang für den branchenübergreifenden Bereich (Stufen I und II). Neben der Aktualisierung der Inhalte wurde das Ausbildungskonzept didaktisch neu gestaltet. Im Fokus der Ausbildung steht die Entwicklung spezifischer Handlungskompetenzen der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Aspekt des eigenverantwortlichen, lebenslangen Lernens. Didaktische Leitlinien gewährleisten, dass die Ausbildung den Standards der Erwachsenenbildung entspricht. Eine internetgestützte Lernplattform ersetzt die bisher verwendeten DVDs mit den Selbstlernphasen. Die Sifa-Lernwelt der DGUV verknüpft alle drei Lernorte miteinander: Präsenzseminare, Selbstlernphasen und Praktikumsmodule.
Auf einen Blick
- Seminarform:
- Abendform
- Dauer:
- ca. 1,5 Stunden
- Datum:
-
, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
- Ort:
-
Online, Video-Konferenz
- Kosten:
-
0,00 €
Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Anmeldung:
-
Für diesen Termin sind noch ausreichend Plätze verfügbar.
Inhalte:
Im Rahmen dieser kostenfreien Online-Informationsveranstaltung informieren wir Sie über die wesentlichen Änderungen der Ausbildung zur "Fachkraft für Arbeitssicherheit" und stellen das überarbeitete Konzept vor.
Sie erhalten u.a. Antworten zu den folgenden Fragen:
- Aufgaben einer Sifa
- Bestellung einer Sifa
- Kompetenzprofil einer Sifa
- Struktur der Ausbildung 3.0
- Was ist organisatorisch neu?
Selbstverständlich steht im Rahmen des Termins auch ausreichend Zeit zur Verfügung, in der Sie Ihre Fragen stellen können.
Alle, die Interesse haben, sich zur „Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) 3.0“ weiterbilden zu lassen.
Die Informationsveranstaltung wird online per MS Teams durchgeführt. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen ca. zwei Tage vorab den Einladungslink zu.
Technische Voraussetzung für die Teilnahme an dem Online-Termin ist die Nutzung eines internetverbundenen Endgeräts (Laptop, Arbeitsplatz-PC oder Tablet), das für Videokonferenzen ausgestattet ist, also mit Kopfhörer oder Lautsprechern, einer Webcam/Kamera (optional) und Mikrofon.
Kontaktdaten des Veranstalters:


Jetzt online anmelden!
Sichern Sie sich jetzt Plätze – einfach und komfortabel über unsere Online-Anmeldung.