Level
Jeder Arbeitgeber muss grundsätzlich die Arbeitsbedingungen und Arbeitsmittel bewerten. Gefährdungen minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchführen. Das können Sie selbst machen oder Sie beauftragten fachkundiges Personal. Seit 2013 müssen zudem alle Unternehmen auch die Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben.
Sie können die Gefährdungen und psychischen Belastungen im Arbeitsalltag in Ihrem Betrieb erkennen, beurteilen und Arbeitsschutzmaßnahmen festlegen. Sie erlernen Lösungsansätze zur Reduktion und Vermeidung.
Zielgruppe
Verantwortliche im Arbeitsschutz, z. B. Geschäftsführer und Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Arbeitsmediziner, Betriebs- und Personalräte.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Studien zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und deren Folgen
- Methoden zur Ermittlung psychischer Belastungen
- Spezielle Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
- Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Vermeidung und Reduzierung psychischer Belastungen
- Wirkungskontrolle
- Verantwortung und Haftung, Pflichten des Arbeitgebers
- Gefährdungsbeurteilung in der Praxis nach Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung
- Handlungsschritte bei der Durchführung der
- Gefährdungsermittlung und –beurteilung
- Rechtssichere Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit 2 Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet.
Referent/Trainer
—
Seminarform
Tagesform
Dauer
1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten
Beginn
Di. 15.11.2022 – 09:00 Uhr
Ende
Di. 15.11.2022 – 16:00 Uhr
Kosten
€ 285,60
Ort
Akademie für Technik (HH), Kapstadtring 10, Hamburg
Veranstalter
Akademie für Technik
Telefon
040 / 6378-4350
Fax
040 / 6378-4353
Sonstiges