Seit 2013 müssen alle Unternehmen auch die Gefährdungen für ihre Beschäftigten ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben.
Sie kennen die Grundlagen psychischer Belastungen im Arbeitsalltag und können diese sowohl erkennen als auch bewerten. Sie erlernen Lösungsansätze zur Reduktion und Vermeidung psychische Belastungen.
Zudem muss jeder Arbeitgeber grundsätzlich die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsmittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bewerten, Gefährdungen minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchführen. Hierfür kann er fachkundige Personen beauftragen.
Sie können die Gefährdungen in Ihrem Betrieb erkennen, beurteilen und Arbeitsschutzmaßnahmen festlegen bzw. empfehlen. Hierfür erlernen Sie die strukturierte Vorgehensweise und die rechtssichere Dokumentation.
- Rechtliche Grundlagen
- Studien zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und deren Folgen
- Methoden zur Ermittlung psychischer Belastungen
- Spezielle Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung
- Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Vermeidung und Reduzierung psychischer Belastungen
Wirkungskontrolle - Verantwortung und Haftung, Pflichten des Arbeitgebers
- Gefährdungsbeurteilung in der Praxis nach Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung
- Handlungsschritte bei der Durchführung der
- Gefährdungsermittlung und –beurteilung
- Rechtssichere Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Das Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt. Sie benötigen hierfür einen Rechner/Laptop mit einer Kamera und einem Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.