Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator übernimmt nach ³3 der Baustellenverordnung wichtige Aufgaben während der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens. Er legt die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes fest, deren Einhaltung er koordiniert und überprüft. Der Lehrgang vermittelt die dafür notwendigen Kenntnisse, wie beispielsweise Erstellen eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans.
Ausgebildete Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben diesen Teil bereits im Rahmen ihrer Ausbildung diesen Teil absolviert.
Grundlagen des Arbeitsschutzrechts und Arbeitsschutzsystems, Besonderheiten auf Baustellen
Europarechtliche Anforderungen
-Gliederung des deutschen Arbeitsschutzsystems
-Grundpflichten des Arbeitgebers/Unternehmers
-Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung im Baubereich
Baustellenspezifische Gefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahmen
-Maßnahmen bei Erd- und Tiefbauarbeiten
-Gefährdungen durch Absturz
-Sicherer Einsatz von Gerüsten
-Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen -Gefährdungen durch Elektrizität
-Gefährdungen durch Gefahrstoffe
-Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
-Maßnahmen bei Montagearbeiten
-Maßnahmen bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
-Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr
-Sichere Baustellentransporte und Lagerung
-Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
-Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
-Einrichtungen der Ersten Hilfe
-Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige
Einrichtungen
-Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
-Arbeitszeitregelungen
-Lernerfolgskontrolle
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit 2 Punkten im Bereich Arbeitsschutz und 2 Punkten im Bereich Gesundheitsschutz bewertet.
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein schriftliches Inhouse-Angebot mit individuellen Terminierungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens.