Direkt zum Inhalt

Ausbildung im TAN Ausbildungszentrum

Langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz des Ausbildungspersonals, neueste Technik sowie eine zukunftsorientierte Ausbildung sind die Markenzeichen der Erstausbildung bei der TAN. In unserer optimal ausgestatteten Ausbildungswerkstatt bereiten hochqualifizierte praxiserfahrene Ausbilder Ihre Auszubildenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.

Sprechen Sie uns an!

Bei Interesse an unserem Ausbildungsangebot beraten wir Sie gerne und finden gemeinsam die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen.

Neu: Zusatzqualifikation „Additive Fertigung“

Die Technische Akademie Nord engagiert sich seit Bestehen für innovative Technologien als Bestandteil einer zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, um Unternehmen hinsichtlich der sich aus Industrie 4.0 und Digitalisierung ergebenden Möglichkeiten zu beraten und zu unterstützen.

Die Betriebe stehen dabei vor wesentlich ansteigenden Herausforderungen in der Betreuungsintensität der Auszubildenden – vor allem in Anbetracht der Anforderungen von Industrie 4.0. Es fehlt hierbei oftmals an Ressourcen und Qualifikationen, diesen zusätzlichen, allerdings auch notwendigen Aufwand abzubilden.

Die Facharbeiter von morgen müssen innovativ qualifiziert werden, um den Anforderungen zukünftig gerecht zu werden.

2019 hat die TAN ein neues Ausbildungsmodul entwickelt und pilotiert. Dieses ist als Zusatzqualifikation analog der Teilnovellierung der Metall- und Elektroberufe vor der IHK prüfbar.

Wie dieses abläuft und wie die Anmeldung und Prüfung funktioniert, erklären wir Ihnen gerne.

Ausbildung für Ihre Zukunft

Seit 2005 betreibt die TAN das einzige unabhängige überbetriebliche Ausbildungszentrum in Kiel. Seither haben einige Auszubildende von Kieler Unternehmen die Ausbildungsmodule durchlaufen, darunter einige Berufs- und Landesbeste.

Unser Ausbilderteam ergänzt sich hervorragend in den unterschiedlichen Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen. Motiviert und mit modernen Lehr- und Lernkonzepten vermitteln wir die Ausbildungsinhalte in kleinen Gruppen praxisnah und handlungsorientiert.

Wir pflegen enge Kooperationen mit den Dualpartnern, also Berufsschulen, Kammern und Unternehmen. Die Ausbilder sind in verschiedenen Prüfungsausschüssen der IHK tätig.

Unsere Referenzen bürgen für Qualität. Zu unseren Kunden gehören unter anderem:

  • Caterpillar Motoren und Castings
  • HELL Gravure Systems
  • J.P. Sauer & Sohn
  • Vossloh Locomotives
  • Dataport
  • Zweckverband Ostholstein
  • Rud. Prey
  • GKN Driveline
  • Gabler Thermoform
  • Stadtwerke Kiel
  • IBAK
  • Heitec
  • Hanse Heemann AG
  • Hoedtke
  • Gebrüder Friedrich
  • Landeshauptstadt Kiel
  • Walterwerk
  • Wulf Johannsen
  • Rewe Group

Wir bieten spezifische Ausbildungsmodule mit einer Dauer zwischen einem Monat bis fünf Monaten an. Wir können die gesamte Grundausbildung für alle Metall- und Elektroberufe abbilden.

Für die technischen Berufe arbeiten wir eng mit der TAN in Kiel zusammen. Die Auszubildenden lernen dort im ersten Lehrjahr alle erforderlichen Grundkenntnisse an modernen Maschinen und bereiten sich im letzten Jahr intensiv auf die Abschlussprüfungen vor.

Dr. Edgar Schmitt
Geschäftsführer J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH

Unser Angebot im TAN Ausbildungszentrum:

Gewerblich-Technische Ausbildung

Die Auszubildenden der Unternehmen werden in berufsspezifischen Gruppen zusammengefasst und entsprechend den Vorgaben des IHK-Rahmenlehrplans fachpraktisch unterwiesen. Die Ausbildungsinhalte sind hierbei in Module aufgeteilt, so dass jedes Unternehmen die Möglichkeit hat, einzelne notwendige Qualifikationen auszuwählen oder die gesamte Grundausbildung zu beauftragen.

Wir vermitteln mit fachtheoretischem Unterricht, Anleitungen und vielen Praxisübungen sowie Projektarbeiten alle notwendigen Ausbildungsinhalte. Neben der fachpraktischen Unterweisung bei uns, nehmen die Auszubildenden wie gewohnt am Berufsschulunterricht teil.

Die gesamte Grundausbildung dauert je nach Ausbildungsberuf zwischen 14 und 16 Monaten. Sie erhalten einen gut vorbereitenden Auszubildenden mit allen notwendigen Grundkenntnissen, Übung und Routine, der bereits im Unternehmen einsetzbar ist.

Auf Wunsch können die Prüfungsvorbereitung für den ersten und den zweiten Teil der Abschlussprüfung besucht werden. Da unsere Ausbilder in den Prüfungsausschüssen der IHK tätig sind, erhalten die angehenden Prüflinge nicht nur Anleitung für die theoretische und fachpraktische Prüfung, sondern auch Kenntnisse über den Ablauf der Prüfung.

Die Ausbildungsmodule eignen sich für alle Metall- und Elektroberufe. Beispielhaft bilden wir folgende Berufe aus:

  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Gießereimechaniker
  • Industriemechaniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker
  • Mechatroniker

Für duale Studenten ist die Teilnahme an den Ausbildungsmodulen eine wertvolle Praxiserfahrung und ein erstes Kennenlernen der Zusammenarbeit mit Auszubildenden.

Ausbildungsmodule

Das TAN Ausbildungszentrum bietet den Unternehmen verschiedene Ausbildungsmodule an, die die gesamten Inhalte der Grundausbildung abdecken. Die Ausbildungsmodule sind jeweils abgeschlossene Lerneinheiten, in denen die jeweiligen Kompetenzen handlungsorientiert durch Übungen und eigenständige Projekte vermittelt werden.

Aus diesem Grunde können auch einzelne Module gebucht werden. Die theoretische Ausbildung erfolgt wie gewohnt in der Berufsschule, die praktische Ausbildung im jeweiligen Ausbildungsbetrieb oder für die gebuchten Module bei uns.

  • 4 Monate Grundlagen der Metallbearbeitung
  • 2 Monate Grundlagen der Metallbearbeitung – Aufbaukurs für Mechatroniker
  • 2 Monate Grundlagen der Metallbearbeitung – Aufbaukurs für Industriemechaniker
  • 1 Monat Manuelles Drehen – Grundlagen
  • 2 Monate Manuelles Drehen – Aufbaukurs
  • 1 Monat Manuelles Fräsen – Grundlagen
  • 2 Monate Manuelles Fräsen – Aufbaukurs
  • 1 Monat CNC–Technik – Grundlagen
  • 3 Monate CNC–Technik – Aufbaukurs
  • 1 Monat Elektrotechnische Grundlagen – Grundkurs
  • 1 Monat Elektrotechnische Grundlagen – Aufbaukurs
  • 1 Monat Elektrotechnische Grundlagen – Anwendung
  • 2 Monate Grundlagen der Elektronik für Automatisierungstechnik – Grundkurs
  • 2 Monate Grundlagen der Elektronik für Automatisierungstechnik – Aufbaukurs
  • 2 Monate Grundlagen der Elektronik für Betriebstechnik – Grundkurs
  • 2 Monate Grundlagen der Elektronik für Betriebstechnik – Aufbaukurs
  • 1 Monat Grundlagen der Elektronik für Geräte und Systeme – Grundkurs
  • 1 Monat Grundlagen der Elektronik für Geräte und Systeme – Aufbaukurs
  • 1 Monat Grundlagen Steuerungstechnik
  • 1 Monat Aufbaukurs Steuerungstechnik
  • 1 Monat Fachlehrgang für Steuerungen
  • 2 Monate Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
  • 1 Monat Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
  • 1 Monat Additive Fertigung 3D-Druck – Grundkurs
  • 1,5 Monate Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 (Elektroniker)
  • 1,5 Monate Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 (Elektroniker)
  • EPLAN Electric P8 Grundlagen
  • Auswahlverfahren für Auszubildende
  • Assessment-Center
  • 5 Tage MS Office 2016 kompakt
  • 2 Tage MS Word 2016 intensiv
  • 1 Tag MS PowerPoint 2016 intensiv
  • Azubi Knigge
  • Technisches Englisch
  • Sozialpädagogische Betreuung von Auszubildenden
  • Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
  • Umschulungen als verkürzte Ausbildung zur Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter
Assessment-Center und weitere Auswahlverfahren

Die Auswahl der passenden Auszubildenden oder Werksstudenten wird immer schwieriger. Das Anforderungsprofil für den Ausbildungsberuf mit den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Bewerber abzugleichen, ist zeitaufwendig und bindet Personal.

Das TAN Ausbildungszentrum kann mit jahrelang erprobten und ständig angepassten Auswahltests diesen Prozess unterstützen. Die Tests decken die Grundanforderungen wie Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen, Grundverständnis für Materialien und Vorschriften ab. Auf Wunsch können individuelle Schnuppertage in unserer Ausbildungswerkstatt vereinbart werden, an denen sich die potentiellen Kandidaten in den Grundfertigkeiten erproben können. Auch hier kann das Feedback unserer Ausbilder wichtige Hinweise für die Zusage zum Ausbildungsplatz liefern.

Auf Wunsch übernehmen wir auch einen Vermittlungsauftrag für die Suche von Auszubildenden, falls Plätze nicht besetzt werden können oder ein Kandidat abspringt.

Insbesondere für die Auswahl von Werks- oder dualen Studenten haben wir ein Assessment-Center entwickelt. Gemeinsam mit den Verantwortlichen aus dem Personalbereich sowie aus den späteren Einsatzbereichen werden die angehenden Studenten bei verschiedenen Übungen beobachtet. Welche Kompetenzen beobachtet werden sollen, wird vorab besprochen und festgelegt.

Das Assessment-Center ist für einen Tag konzipiert und bietet mit bis zu sechs unterschiedlichen Übungen ausreichend Zeit, die Bewerber zu beobachten und einschätzen zu können.

Zum Abschluss des Assessment-Centers erhalten die Teilnehmer ein ausführliches Feedback.

Interessant? Erzählen Sie es weiter!