Teamarbeit im digitalen Wandel neu denken
Was macht Digitalisierung aus? Die erste Antwort lautet häufig, dass es dabei um die Einführung moderner Technologien geht. Diese sind jedoch eher als Werkzeug zu sehen. Wir sagen: Es geht vor allem um zeitgemäße Unternehmensführung, die im Zusammenspiel mit der Belegschaft versteht, dass Sensibilisierung und Bereitschaft zum Wandel von innen kommen muss. Wie Sie dieses Mindset in Ihr Unternehmen bringen und worauf es bei Teamarbeit genau ankommt, lesen Sie nachfolgend.
VUCA definiert den Teamgedanken neu
VUCA beschreibt die verschiedenen externen Faktoren, die Management und Führung beeinflussen: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Wenn dabei der Mehrwert einer Veränderung von Vornherein für die beteiligten Personen klar ist, sind Menschen eher dazu bereit, sich noch stärker einzubringen und Großes zu leisten. Als Führungskraft definieren Sie weitgehend die Rahmenbedingungen, die das Funktionieren Ihrer Organisation ermöglichen. Die zunehmende Bedeutung von VUCA erfordert dabei von Ihnen und Ihrem Unternehmen, sich anders zu positionieren und in einem sich ständig ändernden Umfeld durch neues Führungsverhalten gute Ergebnisse zu erzielen.
Kurz: Sie kümmern sich mehr um Menschen und ihre Bedürfnisse, um aus ihnen effektive Strategien, Bedeutungen und Zwecke zu extrahieren und ihre Flexibilität und Dualität zu steigern. Überprüfen Sie Ihr unternehmerisches Handeln, achten Sie darauf, dass dabei die ganzheitliche Betrachtung im Mittelpunkt steht.
Tipps für innovative Teamarbeit
Teambuilding ist, wie der Umgang mit Projekten, heute in den meisten Unternehmen gängige Praxis und beeinflusst auch die Ziele und die Struktur ihrer Entwicklungsteams. Nichtsdestoweniger geht es heutzutage eher darum, einzelne Teams in ihrer Performance zu stärken, ihr Vertrauen in die Führung zu steigern und sie für den digitalen Wandel zu begeistern. Was sind die ersten Schritte, die Sie dabei als Führungskraft beachten sollten?
- Investieren Sie vor allem in den ersten Monaten viel Zeit in das Team.
- Es sollte regelmäßig Gelegenheit für Austausch und interne Workshops geben, bei denen die Teammitglieder die Möglichkeit haben, Prozesse selbst mit zu entwickeln. Legen Sie dafür regelmäßige Termine für interne Besprechungen fest.
- Erarbeiten Sie gemeinsam mit dem Team eine systematische sowie verbindliche Arbeitsstruktur. Dabei geht es vor allem auch um die Dokumentation dieser Ergebnisse und Prozesse.
- Informationsketten sind sehr wichtig: Definieren Sie gemeinsam, wer an wen berichtet, wen informiert, wer auf welche Dateien Zugriff hat und wer wofür zuständig ist.
Besonderheit – virtuelle Teams
Die zunehmend vernetzte Arbeitswelt und die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien haben es Teams auf der ganzen Welt ermöglicht, mit einem Klick zusammenzuarbeiten. Dies zeigt sich zum Beispiel in Form von Videokonferenzen oder bei der kollaborativen Arbeit an Dokumenten. Gleichzeitig stellt das auch neue Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte. Neben den üblichen Managementfähigkeiten der Führung virtueller Teams sind zusätzliche Fähigkeiten erforderlich, um mit der besonderen Dynamik der virtuellen Zusammenarbeit umzugehen. Vertrauen aufzubauen ist eine der wichtigsten Aufgaben der virtuellen Teamarbeit und auch die Kernaufgabe von Teamleitern und Teamleiterinnen.
Mangelnder persönlicher Kontakt, Kommunikationsschwierigkeiten und Distanz innerhalb des Teams erschweren es oft, Vertrauen in ein virtuelles Team aufzubauen. Darüber hinaus ist es für Mitglieder eines solchen Teams oft schwierig, eine gemeinsame Teamidentität zu schaffen. Vielen Mitarbeitenden fällt es schwer, sich mit virtuellen Teams zu identifizieren. Diese Verbindung ist jedoch entscheidend für den Erfolg dieser Teams. Ein schwaches Identitätsgefühl eines Mitarbeitenden mit dem Team führt zu einer Abnahme der Loyalität und Zufriedenheit.
Durch persönliche Gespräche mit virtuellen Teams hat sich der Arbeitsalltag vieler Mitarbeitenden tiefgreifend verändert. Organisatorische Prozesse, die Kommunikation mit der Kollegschaft sowie die eingesetzten Kommunikationsinstrumente und -methoden ändern sich. Die Mitarbeitenden müssen auf diese Veränderung vorbereitet sein und sich am Veränderungsprozess beteiligen. Andernfalls kann jedes Projekt scheitern.
Fazit
Wer den digitalen Wandel in einem Unternehmen innovativ vorantreiben will, sollte zunächst an die Menschen denken, die im Unternehmen tätig sind: Gemeinsam im Team arbeiten, Schritt für Schritt einen Kulturwandel vorantreiben, nicht nur anders denken und handeln, sondern auch weitermachen, weiterentwickeln und optimieren. Die Führungskraft hat dabei die besondere Verantwortung, wirtschaftliche, ökologische und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Dabei hilfreich sind Methoden wie unter anderem das Design Thinking: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann die Energie für Lösungs- und Veränderungsprozesse auch aus der eigenen Belegschaft kommen.
Viele Unternehmen haben den ersten Schritt bereits getan – manchmal unbeabsichtigt. Zeitgemäße Teamarbeit sollte als Chance gesehen werden, Veränderungsprozesse zu initiieren und zu nutzen. Ein strukturierter Wandel kann Menschen aus allen Lebensbereichen zusammenbringen, Innovationen im Unternehmen schaffen und Zukunft sichern.
Teamarbeit, Digitalisierung und Resilienz sind für Sie relevant? Ihnen fallen sofort Kontakte ein, die davon profitieren könnten? Wir bieten das richtige Weiterbildungsangebot in Sachen Mindset!
Ihre Ansprechpartnerin: Inke Reschauer
Telefon: 040-6378 4350
Mail: seminare@t-a-nord.de