Direkt zum Inhalt
Mann in Anzug lächelt
  • Fortbildungen

Geprüfter Technischer Betriebswirt IHK – Wissenswertes zur Weiterbildung zum TBW

Der Fortschritt in Technologie & Marktwirtschaft erfordert eine immer bessere Verzahnung beider Bereiche. Um hier eine Brücke zu schlagen, gibt es die Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (TBW). In diesem Artikel finden Sie Infos zu Vorteilen, Voraussetzungen, Ablauf, Prüfung sowie Kosten und Fördermöglichkeiten.

Alternativ können Sie uns Kontaktieren. Wir beraten Sie bei uns vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

Inhaltsverzeichnis
  1. Warum sich die Weiterbildung zum TBW für Sie lohnt
  2. Geprüfter Technischer Betriebswirt Voraussetzungen
  3. Ablauf der Fortbildung zum TBW
  4. Geprüfter Technischer Betriebswirt Projektarbeit
  5. IHK-Prüfung
  6. Kosten und Fördermöglichkeiten an der TAN

Jetzt anmelden für den Starttermin im Oktober

Lehrgänge mit IHK-Abschluss
-

Geprüfter Technischer Betriebswirt – TBW (IHK) m/w/d

Warum sich die Weiterbildung zum TBW für Sie lohnt

Der staatlich anerkannte Abschluss bietet neben den Aufstiegsschancen bis in die Geschäftsführung - wie Matthias Zink, Absolvent der Fortbildung an der TAN berichten kann - natürlich noch weitere Vorteile:

  • hohes Ansehen in allen Wirtschaftszweigen
  • Interdisziplinäre Kenntnisse - Branchenübergreifende Jobaussichten
  • Bezahlung - i.d.R. gesteigertes Gehalt
  • Möglichkeit zur Selbstständigkeit
  • Flexibilität der Fortbildung - Vollzeit / berufsbegleitend

Außerdem stellt die Verknüpfung von Theorie und Praxis unsere Absolventen besser auf die Gegebenheiten am Arbeitsmarkt ein - im Gegensatz zu einem Universitätsstudium.

Bei der TAN beträgt die Dauer der Fortbildung zum TBW in Vollzeit ca. 6 Monate & in Teilzeit ca. 1 Jahr

Wenn Sie nach der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung weiterhin Lust auf mehr haben, werden Sie mit diesem IHK-Abschluss sogar ohne Abitur zum Hochschulstudium zugelassen.

Geprüfter Technischer Betriebswirt Voraussetzungen

Laut der IHK ist zur Prüfung jeder und jede zugelassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweist.

Außerdem können abweichend auch jene Personen zur Prüfung zugelassen werden, die durch die Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Sie haben Fragen?

Veranlassen Sie ein Beratungsgespräch mit uns
oder rufen Sie uns an unter: 040 / 637 843 50

Ablauf der Fortbildung zum TBW

Der Stundenumfang dieser Fortbildung beläuft sich in der Regel auf 620 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Dabei gliedert sich die IHK-Prüfung in drei verschiedene Bereiche:

Teil 1: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

  • Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung, Investition
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Teil 2: Management und Führung

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Personalmanagement
  • Situationsbezogenes Fachgespräch
  • Anfertigung einer praxisnahen Projektarbeit

Teil 3: Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

In diesem Teil soll nachgewiesen werden, dass ein Prüfling komplexe und praxisorientierte Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche im Betrieb erfassen, darstellen, beurteilen sowie lösen kann.

Geprüfter Technischer Betriebswirt Projektarbeit

Die in Teil 2: Management und Führung besteht aus zwei Teilen:

  • einer schriftlichen Hausarbeit
  • einem projektarbeitsbezogenen Fachgespräch

Dabei wird nachgewiesen, ob Prüflinge das Berufswissen in betriebstypischen Situationen anzuwenden wissen. Zusätzlich sollen sachgerechte Lösungen im Sinne der Unternehmenspolitik erarbeitet werden.

Mann mit Anzug zeigt Daumen nach oben

TAN-Karrierecenter

Schon während der Fortbildung bei der TAN verhelfen wir Ihnen zu einer Anstellung als Geprüfter Technischer Betriebswirt. Stellenangebote brauchen Sie dafür nicht durchstöbern. Lassen Sie sich beraten & unterstützen.

IHK-Prüfung

Die Abschlussprüfung wird in den drei soeben genannten Prüfungsteilen schriftlich durchgeführt. Dabei beläuft sich der Anmeldeschluss jeweils auf drei Monate vor dem schriftlichen Prüfungstermin. Als bestanden gilt die IHK-Prüfung, wenn in allen Prüfungsteilen mindestens ausreichende Leistungen, sprich 50 Punkte, erbracht werden.

Ziel dieser Prüfung ist der Nachweis zur Qualifikation zum oder zur Geprüfte/n Technische/n Betriebswirt/in. Hiermit erhalten die Absolvent/innen die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer und kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten. Insbesondere zählt hierzu die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung folgender Aufgaben:

  1. Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten
  2. Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten
  3. Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen
  4. Führen von Mitarbeiter/innen und Prozessbeteiligten.

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt schlussendlich zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ beziehungsweise „Geprüfte Technische Betriebswirtin“ der IHK.

Kosten und Fördermöglichkeiten an der TAN

Auch bei uns an der Technischen Akademie Nord können Sie die Fortbildung zum TBW absolvieren - an unseren Standorten in Kiel, Hamburg und Rostock. Sie haben Sie die freie Wahl zwischen einer berufsbegleitenden Weiterbildung und einer Vollzeit-Version.

Die berufsbegleitende Form umfasst 620 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten innerhalb eines Jahres. Der Unterricht findet freitags von 16:00 bis 21:00 Uhr sowie samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.

Die Weiterbildung in Vollzeit beinhaltet ebenfalls 620 Unterrichtseinheiten, angepasst auf einen Zeitraum von fünf Monaten. Hierbei sind die Unterrichtszeiten montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr sowie freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr.

Unsere Lehrgänge in Vollzeit beziehungsweise berufsbegleitend belaufen sich aktuell auf 4.900 Euro zuzüglich der Prüfungsgebühren der jeweiligen IHK. Sie sind allerdings mit dem Aufstiegs-BAföG, dem Weiterbildungsstipendium oder einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderfähig.

Jetzt anmelden

Lehrgänge mit IHK-Abschluss
-

Geprüfter Technischer Betriebswirt – TBW (IHK) m/w/d

Interessant? Erzählen Sie es weiter!

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

  • Fördermöglichkeiten
  • Ausbildung
  • Fortbildungen

Das neue Weiterbildungsgesetz im Fokus

  • Ausbildung
  • Fortbildungen

Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Tipps für die Karriereplanung

  • Arbeitssicherheit
  • Fortbildungen

Fachkraft für Arbeitssicherheit - SIFA Ausbildung 3.0