Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Bautechnik
Ziel dieser Fachrichtung ist es, Staatlich geprüfte Techniker der Fachrichtung Bautechnik heranzubilden, die Funktionen einer mittleren Führungskraft im Hochbau übernehmen können. Neben dem Schwerpunkt im Hochbau werden im Wahlpflichtbereich auch Kenntnisse im Tiefbau (Brückenbau, Straßenbau, Erdbau) vermittelt.
Diese Fortbildung richtet sich an Facharbeiter, die sich von praktischen Tätigkeiten hin zu kaufmännischen bzw. unterstützenden Bereichen entwickeln möchten oder sogar aus gesundheitlichen Gründen müssen.
Bautechniker finden ihren Einsatz bei:
- Architekten
- Bauingenieuren
- Bauunternehmern
- Baugesellschaften
- Behörden
Ausbildungsdauer & Unterrichtszeiten
Die Dauer der Aufstiegsfortbildung in Vollzeit beträgt 2 Jahre mit 4 Semestern.
Während der 2-jährigen Ausbildung in Vollzeitform sind die Unterrichtszeiten (Kernunterrichtszeit):
- Montag - Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen auch erster Schulabschluss - Fragen dazu? Schreiben Sie uns
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule. Dazu eine 1-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung.
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf und eine mindestens 5-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung
Kosten & mögliche Förderungen
Nutzen Sie die Vorteile einer Privatschule und das mit nur sehr geringen Kosten! Wie das geht? Förderungen wie die der Kfw machen es Ihnen möglich. Nutzen Sie das Aufstiegs-BAföG für Berufstätige. Die anfallenden Kosten für die Weiterbildung - egal ob in Vollzeit oder Teilzeit - werden Ihnen durch die Fördergelder größtenteils erstattet. Auf diese Weise ist Ihr beruflicher Aufstieg garantiert!
Einschreibegebühr: 150 €
Schulgeld
- Vollzeitausbildung 1. - 4. Semester je 2.190 €
Prüfungsgebühr: 150 €
Kosten der Gesamtausbildung in Vollzeit: 9.060 €
Zusätzliche Kosten:
- Lehr- und Lernmittel: ca. 500 €
- Computer/Laptop ca. 500 €.
Die Abrechnung der Ausbildungskosten erfolgt abschnittsweise je Semester. Die Kosten müssen nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu Beginn eines jeden Ausbildungsabschnitts entrichtet werden.

Attraktive Fördermöglichkeiten
Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten für Sie infrage kommen? Wir beraten Sie!