Rostock - berufsbegleitend (Schwerpunkt: Energietechnik)
Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Elektrotechnik
Die Ausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung hat zum Ziel, Elektrotechniker (ugs.) mit entsprechender Berufspraxis zu befähigen, Aufgaben zu lösen, die im Bereich der Elektrotechnik, der Energietechnik und der Automatisierungstechnik auf der mittleren Führungsebene anfallen.
Dabei sind die Aufgabengebiete des Staatlich geprüften Technikers in den Betrieben vielschichtig und in der Regel ist neben dem selbständigen Arbeiten eine enge Zusammenarbeit mit den Ingenieuren erforderlich.
Das fachliche Spektrum des Tätigkeitsfeldes erstreckt sich von der Energietechnik bis zur Prozessautomatisierung in allen Bereichen der Industrie. Deshalb ist die Ausbildung im ersten Jahr darauf gerichtet, eine solide elektrotechnische Grundausbildung zu vermitteln.
Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Jahr eine Erweiterung der Kompetenzen und Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, SPS-Programmierung und Prozessvisualisierung sowie in energietechnischen Systemen – von der regenerativen Nutzenergiegewinnung, der Kraftwerkstechnik über Verteilungsnetze bis hin zur Energie- und Antriebselektronik.
Ausbildungsdauer & Unterrichtszeiten
Die Dauer der Aufstiegsfortbildung in Vollzeit beträgt 2 Jahre mit 4 Semestern.
Während der 2-jährigen Ausbildung in Vollzeitform sind die Unterrichtszeiten (Kernunterrichtszeit):
- Montag - Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Die Dauer der Aufstiegsfortbildung in Teilzeit beträgt 4 Jahre
Während der 4-jährigen Ausbildung in Teilzeitform sind die Unterrichtszeiten (Kernunterrichtszeit):
- Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 - 21:15 Uhr
- Jeden zweiten Samstag: 08:00 - 13:15 Uhr
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule. Dazu eine 1-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung (kann bei Weiterbildung in Teilzeit auch nebenher erfolgen).
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf und eine mindestens 5-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung
Kosten & Finanzierungshilfen
Nutzen Sie die Vorteile einer Privatschule und das ganz ohne zusätzliche Kosten! Wie das geht? Förderungen wie die der Kfw machen es Ihnen möglich. Nutzen Sie das Aufstiegs-BAföG für Berufstätige. Die anfallenden Kosten für die Weiterbildung in Vollzeit sowie in Teilzeit werden Ihnen durch die Fördergelder erstattet. Auf diese Weise ist Ihr beruflicher Aufstieg garantiert!
Einschreibegebühr: 120 €
Schulgeld
- Vollzeitausbildung 1. – 4. Semester je 1.991 €
- Teilzeitausbildung 1. - 4. Schulleistungsjahr je 1.991 €
Prüfungsgebühr: 150 €
Kosten der Gesamtausbildung Vollzeit oder Teilzeit: 8.234 €
Zusätzliche Kosten:
- Lehr- und Lernmittel: ca. 500 €
- Computer/Laptop ca. 500 €
Einschreibegebühr: 120 €
Schulgeld
- Teilzeitausbildung 1. – 4. Schulleistungsjahr insgesamt 6.700 €
Prüfungsgebühr: 150 €
Kosten der Gesamtausbildung in Teilzeit: 6.970 €
Zusätzliche Kosten:
- Lehr- und Lernmittel: ca. 500 €
- Computer/Laptop ca. 500 €
Die Abrechnung der Ausbildungskosten erfolgt abschnittsweise je Semester. Die Kosten müssen nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu Beginn eines jeden Ausbildungsabschnitts entrichtet werden.

Attraktive Fördermöglichkeiten
Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten für Sie infrage kommen? Wir beraten Sie!