Direkt zum Inhalt
Kiel - Vollzeit / berufsbegleitend

Staatlich geprüfter Techniker – Fachrichtung Informationstechnik

Mit der Aufstiegsfortbildung zum Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Informationstechnik fassen Sie Fuß in einer Branche, in der sich alles um die störungsfreie Übertragung von analogen und digitalen Datenströmen dreht. Dabei spielt neben den elektronischen und übertragungstechnischen Umständen auch die Sicherheit eine wichtige Rolle.

Inhalte
  1. Ausbildungsdauer & Unterrichtszeiten
  2. Zugangsvoraussetzungen
  3. Kosten & Finanzierungshilfen
  4. Anmeldeformular & Handout
  5. Fortbildungstermine bei der TAN

Ohne funktionstüchtige und stabile IT sind moderne Prozesse gar nicht mehr denkbar. Jeder Betrieb braucht daher entweder selbst Informationstechniker oder Service-Betriebe mit fachkundigen Informationstechnikern, an die Wartung und/oder Betrieb der Informations- und Kommunikationstechnik ausgelagert werden.

Deshalb ist die Ausbildung im ersten Jahr darauf gerichtet, eine solide elektrotechnische Grundausbildung zu vermitteln und darauf aufbauend erfolgt im zweiten Jahr eine Erweiterung der berufsbezogenen Spezialkenntnisse.

Im Volksmund oft als IT Techniker oder Informationstechniker bezeichnet, werden Sie in nahezu allen Bereichen benötigt, denn im Laufe der Digitalisierung hat die Informationstechnik in allen anderen Branchen der Industrie Anwendung gefunden.

Mann mit Anzug zeigt Daumen nach oben

TAN-Karrierecenter

Mithilfe der TAN den richtigen Weg in Richtung IT-Techniker Karriere einschlagen. Durchsuchen Sie keine Portale nach IT-Techniker Jobs, die vielleicht gar keine echten Technikerstellen sind.

Ausbildungsdauer & Unterrichtszeiten

Ausbildung in Vollzeit

Die Dauer der Aufstiegsfortbildung in Vollzeit beträgt 2 Jahre mit 4 Semestern.

Während der 2-jährigen Ausbildung in Vollzeitform sind die Unterrichtszeiten (Kernunterrichtszeit):

  • Montag - Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Ausbildung in Teilzeit

Die Dauer der Aufstiegsfortbildung in Teilzeit beträgt 4 Jahre

Während der 4-jährigen Ausbildung in Teilzeitform sind die Unterrichtszeiten (Kernunterrichtszeit):

  • Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 - 21:15 Uhr
  • Jeden zweiten Samstag: 08:00 - 13:15 Uhr

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule. Dazu eine 1-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung (kann bei Weiterbildung in Teilzeit auch nebenher erfolgen).
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf und eine mindestens 5-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung

Kosten & Finanzierungshilfen

Nutzen Sie die Vorteile einer Privatschule und das ganz ohne zusätzliche Kosten! Wie das geht? Förderungen wie die der Kfw machen es Ihnen möglich. Nutzen Sie das Aufstiegs-BAföG für Berufstätige. Die anfallenden Kosten für die Weiterbildung in Vollzeit sowie in Teilzeit werden Ihnen durch die Fördergelder erstattet. Auf diese Weise ist Ihr beruflicher Aufstieg garantiert!

Alle Kosten auf einen Blick

Einschreibegebühr: 120 €

Schulgeld

  • Vollzeitausbildung 1. – 4. Semester je 1.991 €

Prüfungsgebühr: 150 €

Kosten der Gesamtausbildung Vollzeit oder Teilzeit: 8.234 €

Zusätzliche Kosten:

  • Lehr- und Lernmittel: ca. 500 €
  • Computer/Laptop ca. 500 €

Die Abrechnung der Ausbildungskosten erfolgt abschnittsweise je Semester. Die Kosten müssen nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu Beginn eines jeden Ausbildungsabschnitts entrichtet werden.

Attraktive Fördermöglichkeiten

Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten für Sie infrage kommen? Wir beraten Sie!

Anmeldeformular & Handout


Fortbildungstermine bei der TAN

Technik und Programmierung
-

Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Informationstechnik

Technik und Programmierung
-

Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Informationstechnik

Interessant? Erzählen Sie es weiter!